JOBfit am 04.06.2019 von 8:30 – 13:00 Uhr auf dem Friedensplatz in Dortmund

Die Maler- und Lackierer-Innung ist mit dem „Deine Zukunft ist bunt“ Showtruck von Brillux vor Ort


Orientierungsmesse für Berufseinsteiger.

Finde Deinen Weg!


Aktive Lebensgestaltung und berufliche Orientierung sind für viele Schulabgänger heutzutage Fremdworte. Das realistische Gefühl für die eigenen Stärken, Schwächen sowie Interessen muss erst noch entwickelt und gefördert werden.


Eine wichtige Orientierungshilfe für den gelungenen Einstieg ins Berufsleben bietet seit 1999 die JOBfit. Mit viel Engagement bringen die „Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund e. V.“ jährlich Schüler*innen der Klassen 8 bis 13 aus den Städten Dortmund, Kreis Unna und Hamm mit Unternehmen zusammen. Für die Schüler*innen ist dieser „Markt der Möglichkeiten“ eine einmalige Gelegenheit, direkt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen. Sie können sich über Ausbildungsberufe, Bildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung oder berufsbegleitende Studiengänge informieren.


Ausbildung im Maler- und Lackiererhandwerk
In diesem Jahr ist die Maler- und Lackierer-Innung mit auf der JOBfit vertreten, und zwar konnte hierfür der Showtruck von Brillux zur Nachwuchsgewinnung engagiert werden.


Der Ausbildungsberuf des Malers und Lackierers ist einer der farbenfrohesten und kreativsten. Es handelt sich hierbei um ein traditionelles Handwerk, welches sich auf dem ersten Blick wenig verändert hat - dies ist so nicht der Fall.


Maschinen erleichtern heute vielfach die Arbeit und es gibt viele neue Ansprüche im Bereich neue Materialien und Anwendungstechniken. Energieeffizienz, Umwelt- und Gesundheitsschutz stellen ebenfalls neue Anforderungen an den Beruf. Das Berufsbild entwickelt sich ständig fort und es wird definitiv nie langweilig.


Durch Farbe werden effektvolle Akzente gesetzt, unscheinbare Dinge plötzlich in den Mittelpunkt gerückt, Formen betont, triste Winkel zu sympathischen Plätzen.

Der Maler und Lackierer führt eine bunte Palette vielseitiger Aufgaben aus. Wobei diese sich nicht darauf beschränken, Alltagsgrau von Fassaden, Decken und Wänden zu verbannen oder auch mal eine zu kleben - eine Tapete natürlich. Das gehört zwar dazu, aber es gibt noch mehr interessante und kreative Tätigkeitsbereiche. Denkmalpflege zum Beispiel; Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten; das werbewirksame Gestalten von Schriften, Schildern, Ausstellungsständen. Der Fahrzeuglackierer ist darauf spezialisiert, Karossen mit bunter Phantasie zu designen oder Lackschäden geschickt zu beheben - beispielsweise durch Airbrush-Technik und andere neuartige Verfahren.


Die Devise lautet: Farbe bekennen in puncto Ideen und gekonnter Ausführung mit umweltverträglichen Farben und Lacken in allen Fällen.


Wer einen bestimmten Aufgabenbereich bevorzugt, kann sich darauf spezialisieren und seine individuellen Talente noch besser einsetzen.


Ausbildungsinhalte In der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung:

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
  • Umweltschutz,
  • Kundenorientierung,
  • Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken,
  • Entwerfen und Ausführen von Gestaltungsarbeiten,
  • Herstellen von Beschriftungen und Kommunikationsmitteln,
  • Durchführen von Maßnahmen zum Holz- und Bautenschutz,
  • Durchführen von Energiesparmaßnahmen, Ausbau- und Montagearbeiten,
  • Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen.

Um einen besseren Eindruck und Verständnis für die Arbeitsbereiche im Beruf des Malers und Lackierers zu erhalten, steht an dem Tag der Showtruck von Brillux für die angemeldeten Schüler*innen bereit.

Der 20 Meter lange Showtruck der Initiative „Deine Zukunft ist bunt“ präsentiert eindrucksvoll die vielfältigen Facetten der Berufe Maler und Lackierer auf der JOBfit in Dortmund.

Vielfältig, kreativ, zukunftssicher: Wer heute eine Ausbildung als Maler und Lackierer oder Stuckateur beginnt, entscheidet sich für einen Beruf mit zahlreichen Perspektiven und Karrierechancen. In dem Showtruck können die Jugendlichen unter anderem virtuell Räume gestalten und sich Videos von Auszubildenden anschauen, die einen Einblick in ihren Berufsalltag geben: Zum Beispiel die 18-jährige Tara, die eine Ausbildung als Malerin und Lackiererin macht, oder der 24-jährige Maximilian, der parallel zu seiner Stuckateurausbildung studiert.


Farbe erleben – Raumgestaltung an der Musterwand
Mit welchen Materialien lassen sich Wände, Decken und Böden gestalten? Und welchen Einfluss hat die Beleuchtung auf die Wirkung von Farben und Materialien in einem Raum? Die Musterwand im Showtruck ermöglicht es den Jugendlichen, sich dem Thema Farbe und Raumgestaltung auf spielerische Art und Weise zu nähern. Original-Musterplatten zum Anfassen und der digitale Farbdesigner, mit dem man verschiedenfarbige Böden und Wandflächen miteinander kombinieren kann, vermitteln einen ersten Eindruck der vielfältigen Gestaltungsoptionen und Kreativtechniken.

Bitte Platz nehmen – es wird bunt
Weitere Einblicke gibt es auf dem gemütlichen Sofa im Truck. Hier läuft ein Film zu einem außergewöhnlichen Projekt: Azubis machen am Flughafen Erfurt eine alte Iljuschin-Maschine wieder flott, die zu einem virtuellen Klassenzimmer ausgebaut werden soll. Außerdem läuft hier das bunte Imagevideo für das Maler- und Stuckateurhandwerk sowie eine Homestory zu Rapper Samy Deluxe, der die Nachwuchsinitiative „Deine Zukunft ist bunt“ unterstützt. Er kann sich eine Welt ohne Maler und Stuckateure nicht vorstellen und betont: „Würden wir die handwerklichen Berufe mehr nach außen tragen, würden sich auch mehr Leute in diesen Berufen wiederfinden.“ Und genau das ist das Ziel: die Ausbildung im Maler- und Stuckateurhandwerk wieder ins Blickfeld zu rücken – bei Jugendlichen, aber genauso auch bei Eltern und Lehrern.


Hintergrund: Nachwuchsmangel im Maler- und Stuckateurhandwerk
Über zu wenige Aufträge können sich die meisten Betriebe nicht beklagen. Über zu wenige Mitarbeiter jedoch schon: Es fehlt an Fachkräften und Azubis, die diese Aufgaben heute und auch in Zukunft auf hohem Niveau erledigen können und damit langfristig die Existenz der Betriebe sichern.


Es gilt wieder der alte Spruch: „Das Handwerk hat goldenen Boden“
Jeder, der schon einmal auf einen Handwerker angewiesen war, weiß, wie lange die Wartezeiten sind und dass gute Handwerker gefragt sind. Wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, findet eigentlich immer einen Job, und wer als Geselle die Weiterbildung zum Meister nicht scheut, kann sich später auch selbständig machen.


Einen Ausbildungsplatz finden
Wenn ein erstes Interesse geweckt ist – wo können sich Jugendliche über Ausbildungsplätze informieren? Auf der Website der Initiative dzib.de haben sich über 5.800 Maler- und Stuckateurbetriebe eingetragen, die ein Praktikum und/oder eine Ausbildung anbieten. Dank interaktiver Landkarte können sich die Interessenten Betriebe in der jeweiligen Stadt anzeigen lassen und über ein Formular sogar direkt in Kontakt treten. Auch können direkt vor Ort noch für den Bereich Dortmund und Lünen offene Ausbildungs- oder Praktikumsplätze notiert werden.


Voraussetzungen:

Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur 

Handwerkliches und gestalterisches Geschick

Der ideale Beruf für junge Leute, die gerne ein "buntes" Leben führen

Feed